Hier vergleichen wir Vokabeltrainer-Apps, die es sowohl für iPhones und Android-Smartphones gibt, wie auch als Online-Versionen für Computer.
Vokabeln Lernen mit Apps für Computer und Smartphones
Die großen Weltsprachen (Englisch, Spanisch, Französisch) sind bei allen Vokabeltrainer-Apps verfügbar. Manche dieser Apps haben sogar mehrere Dutzend Fremdsprachen zur Auswahl.
Basiskurs für Anfänger (Grundwortschatz mit 1300 Vokabeln)
Aufbaukurs für Fortgeschrittene (1800 weitere Wörter)
Fachwortschatz für Experten (2100 Vokabeln)
Zusätzliche Spezialwortschätze
Umfasst die offiziellen CEFR Sprachniveaus A1 bis C2
Fazit: Sehr gutes Programm zum Lernen von Vokabeln und Grammatik. Durch Einmalzahlung statt Abo ist es nach einigen Monaten sogar günstiger als andere Apps. 30-Tage Geld-Zurück-Garantie.
Wie funktioniert das Vokabeln Lernen mit der Rosetta Stone App?
Bei Rosetta Stone soll man die Sprache wie ein Kind lernen - durch die Verknüpfung von Bildern mit dem Hören, Sprechen und Lesen.
Ganz konkret gibt es in jeder Lektion folgende Übungen:
Die Vokabeln richtig nachsprechen (Spracherkennung)
beim Lesen oder Hören der Vokabel das richtige Bild anklicken
bei einem Bild die richtige Vokabel anklicken
ein gesprochenes Wort richtig eintippen, etc.
Der große Nachteil von Rosetta Stone ist, dass es keinerlei Grammatik-Erklärungen oder Übersetzungen der Vokabeln gibt.
Die Grammatik und die Bedeutungen der Vokabeln muss man aus dem Kontext heraus verstehen oder auf den Bildern erkennen.
Es gibt auch keinen klassischen Vokabeltrainer bei diesem Programm, sondern man lernt die Vokabeln nur durch die Lektionen und Übungen.
Fazit: Eine sehr bewährte Methode, aber kein klassischer Vokabeltrainer. Wegen der fehlenden Übersetzungen und Grammatik-Erklärungen ist Rosetta Stone nicht für jeden geeignet.
Die Babbel Vokabeltrainer App funktioniert ähnlich wie Rosetta Stone.
Auch hier wird auf die visuelle Verknüpfung von Bildern mit dem Hören, Lesen und Schreiben gesetzt, um Vokabeln zu lernen. Babbel hat nämlich genauso wie Rosetta Stone Sprachausgabe und Spracherkennung.
Vorteile der Babbel App gegenüber Rosetta Stone:
Klassische Erklärung von Grammatik (hat Rosetta Stone nicht)
Klassischer Vokabeltrainer ist bei Babbel mit dabei
Es werden auch deutsche Übersetzungen der Wörter angezeigt
Der Preis der Babbel App ist niedriger
Babbel ist einer der beliebtesten Online-Sprachkurse aus Deutschland, mit Hauptsitz in Berlin. Die Android App, iPhone App und die Webversion von Babbel haben über eine Million Nutzer.
Fazit: Babbel vereint viele der Vorteile von Rosetta Stone und merzt sogar dessen Nachteile aus. Absolut empfehlenswert!
Die LingQ Lernsoftware hat neben einem klassischen Vokabeltrainer auch eine Funktion zum Importieren von jedem beliebigen Text.
Das Herzstück der App ist die Tatsache, dass jede Vokabel im Text angeklickt werden kann, um eine Übersetzung anzuzeigen.
Das Anklicken der Vokabel führt auch dazu, dass dieses Wort in die eigene Vokabelliste aufgenommen wird.
Die Vokabelliste ist dabei gleichzeitig der Vokabeltrainer, wo man festlegen kann, wie oft diese Vokabeln abgefragt werden sollen.
Für die Importierung von Texten (auch Ebooks) gibt es bei LingQ eine eigene Browser-Extension für Firefox, Safari und Chrome.
Es gibt keine Grammatik-Lektionen, so dass dieses Programm nur zum Lernen von Vokabeln geeignet ist.
LingQ enthält auch eine große Auswahl an Videos und Podcasts, deren Texte neben dem Video bzw. Podcast erscheinen — so dass auch hier jede Vokabel angeklickt und gespeichert werden kann.
Fazit: Sehr interessante Möglichkeit zum Lernen von Vokabeln zu jedem beliebigen Thema. Für Grammatik und Konjugationen braucht man jedoch andere Apps oder Programme.
Die Ling App ist ein Vokabeltrainer für 52 Sprachen und ist recht ähnlich zu Mondly und Babbel.
Auch bei Ling handelt es sich um "gamified learning", also das spielerische Lernen einer Fremdsprache. Es gibt Minigames, Levels, Experience Points und am Ende jeder Lektion Tests und Übungen.
Es gibt Sprachausgabe von Muttersprachlern und Bilder zu den Vokabeln.
Grammatik-Erklärungen sind nicht enthalten und das Vokabular beschränkt sich auf nur 1000 Vokabeln.
Leider sind die Übersetzungen auch oft ungenau oder falsch, so dass die App sogar einen Fehlermelde-Button hat.
Diese App enthält außerdem einen Eingangstest, um das eigene Sprachniveau festzustellen.
Fazit: Gute Ideen, aber eher mangelhafte Umsetzung und zu wenig Vokabular, um diesen Preis zu rechtfertigen.
Die Memrise App bietet Lektionen und einen Vokabeltrainer zum Erlernen von über 90 Sprachen. Es sind auch sehr kleine Sprachen dabei - allerdings beschränkt sich das Angebot dabei meist nur auf wenige Lektionen.
Das Besondere an der Memrise App sind die je nach Sprache relativ vielen von Usern (Muttersprachlern) selbst erstellten Lektionen.
Die Qualität dieser Lektionen ist aber sehr unterschiedlich. So werden meist nur die Grundformen der Verben gelehrt, ohne die Konjugationen. Bei manchen Vokabeln und Sprachen fehlt auch komplett die Sprachausgabe.
Eine weitere gute Idee der Memrise App sind die zu jeder Vokabel von Usern erstellten Tipps und Eselsbrücken, um die Wörter zu merken.
Fazit: Usergenerierte Lektionen sind eine gute Idee. In der Praxis lässt die Qualität der Lektionen aber häufig zu wünschen übrig.